Foto 1 von 13




€ 365 000,-
- Erstzulassung:02/1984
- Kilometerstand:71 052 km
- Leistung:360 PS (265 KW)
- Treibstoff:Benzin
- Farbe:Blau
- Kategorie:Oldtimer
- Aufbau:Coupé
- Getriebe:Schaltgetriebe
- Sitze:2
- Hubraum:4 909 cm³
- Innenausstattung:Blau, Vollleder
- Emission CO2:- (g/km)
Sicher zu deinem TraumautoPickerl-Gutachten abfragen
Ausstattungen
Es tut uns leid, es liegen keine Weiteren Informationen vor
Zusatzinformationen
Diesesr BBi besticht mit seiner äußerst seltenen sportliche eleganten Farbe ‚blu Tour de France‘, die Innenausstattung ist ebenso in blauem Leder gehalten.
Vor kurzem wurde ein großes Komplettservice inklusive Zahnriemenservice gemacht.
Dieser Klassiker entsammt der Manro Sammlung und hat zudem einen bekannten Vorbesitzer.
Neuwertiger Zustand und tolles Fahrerauto, er wurde regelmäßig in den Sommermonaten bewegt und bereitet enormen Fahrspaß.
Besichtigungen sind jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich, das Fahrzeug ist in Salzburg / Österreich situiert.
____
Als Sportwagen für die Straße stellte Ferrari 1976 auf dem Pariser Autosalon den 512 BB vor. Der 512 Berlinetta Boxer war der überarbeitete Nachfolger des 365 GT/4 Berlinetta Boxer mit Mittelmotor. Die wesentliche Weiterentwicklung war der 5 Liter Flachmotor (V12 mit 180° Winkel) gemäß dem Vorbild in den F1-Rennwagen der Typen 312B, 312B3 und 312T von u.a. Niki Lauda. Äußerliche Unterschiede vom 365 zum 512 waren jetzt wieder nur vier Auspuffendrohre und vier Rückleuchten. Außerdem wurden ein kleiner Frontspoiler, neue Motorhaube und zusätzlich Lufteinlässe vor den Hinterrädern verbaut. Breitere Reifen gehörten genauso wie ein etwas längeres Heck zu den Änderungen. Zudem legte das Fahrzeug deutlich an Gewicht zu. Insgesamt gilt der 512 als deutlich weniger kompromisslos als der frühe 365.
1981 wurden technische Veränderungen fällig. Durch die verschärften Abgasnormen in den USA wichen die Vergaser einer Einspritzanlage wodurch sich der Name 512 BB in 512 BBi wandelte. Die Einspritzanlage war eine damals moderne K-Jetronic, die trotzdem einen Leistungsverlust von ca. 20 PS nicht verhindern konnte, auch das Drehmoment sank leicht ab. Bei der Gelegenheit wurde auch noch ein leichtes Facelift durchgeführt: die Fronthaube erhielt Luftauslassgitter in Wagenfarbe, breitere Reifen, neue Nebelscheinwerfer und Parkleuchten. Außerdem wurde der Frontgrill schmaler
Vor kurzem wurde ein großes Komplettservice inklusive Zahnriemenservice gemacht.
Dieser Klassiker entsammt der Manro Sammlung und hat zudem einen bekannten Vorbesitzer.
Neuwertiger Zustand und tolles Fahrerauto, er wurde regelmäßig in den Sommermonaten bewegt und bereitet enormen Fahrspaß.
Besichtigungen sind jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich, das Fahrzeug ist in Salzburg / Österreich situiert.
____
Als Sportwagen für die Straße stellte Ferrari 1976 auf dem Pariser Autosalon den 512 BB vor. Der 512 Berlinetta Boxer war der überarbeitete Nachfolger des 365 GT/4 Berlinetta Boxer mit Mittelmotor. Die wesentliche Weiterentwicklung war der 5 Liter Flachmotor (V12 mit 180° Winkel) gemäß dem Vorbild in den F1-Rennwagen der Typen 312B, 312B3 und 312T von u.a. Niki Lauda. Äußerliche Unterschiede vom 365 zum 512 waren jetzt wieder nur vier Auspuffendrohre und vier Rückleuchten. Außerdem wurden ein kleiner Frontspoiler, neue Motorhaube und zusätzlich Lufteinlässe vor den Hinterrädern verbaut. Breitere Reifen gehörten genauso wie ein etwas längeres Heck zu den Änderungen. Zudem legte das Fahrzeug deutlich an Gewicht zu. Insgesamt gilt der 512 als deutlich weniger kompromisslos als der frühe 365.
1981 wurden technische Veränderungen fällig. Durch die verschärften Abgasnormen in den USA wichen die Vergaser einer Einspritzanlage wodurch sich der Name 512 BB in 512 BBi wandelte. Die Einspritzanlage war eine damals moderne K-Jetronic, die trotzdem einen Leistungsverlust von ca. 20 PS nicht verhindern konnte, auch das Drehmoment sank leicht ab. Bei der Gelegenheit wurde auch noch ein leichtes Facelift durchgeführt: die Fronthaube erhielt Luftauslassgitter in Wagenfarbe, breitere Reifen, neue Nebelscheinwerfer und Parkleuchten. Außerdem wurde der Frontgrill schmaler