Foto 1 von 20




- Erstzulassung:11/2011
- Kilometerstand:152 000 km
- Leistung:117 PS (86 KW)
- Treibstoff:Diesel
- Farbe:Beige
- Kategorie:Gebraucht
- Aufbau:Van/Kleinbus
- Getriebe:Schaltgetriebe, 5-Gang
- Antrieb:Allrad
- Türen:5
- Sitze:6
- Hubraum:2 500 cm³
- Leergewicht:2 000 kg
- Innenausstattung:Schwarz, Sonstige
- Abgasnorm EURO:Euro 4
- CO₂-Emissionen (WLTP):252 g/km (komb.)
- Stromverbrauch (WLTP):9,0 l/100 km (komb.)
Scheckheftgepflegt
Ausstattungen
Komfort
LuftfederungTempomatUnterhaltung/Media
Android AutoBluetoothBordcomputerCDRadioExtras
AllradAllwetterreifenSicherheit
ABSFahrerairbagKopfairbagZentralverriegelungZusatzinformationen
Hallo zusammen. Ich verkaufe diesen Toyota Hiace 4x4 Allrad Baujahr 2011 Kilometerleistung circa 150.000 km. 2.5L Turbodiesel mit 117ps. Der Allrad ist Permanent. Keine Sperren. Die Hinterachse hat eine eingebaute 25%ige Differentialsperre.
Ich habe das Fahrzeug vor circa zwei Jahren von einem Zimmererbetrieb in Lienz gekauft. Das Fahrzeug wurde dort nur über die Frühlings- Sommer- und Herbstmonate bewegt, da der Betrieb Winterpause hat. Dementsprechend gut ist der Unterboden, die Radläufe und die Schweller rosttechnisch erhalten. Das Fahrzeug hatte nur sehr wenigen oberflächlichen Rost, welcher entfernt wurde. Der Unterboden wurde professionell aufbereitet. Er wurde Eisgestrahlt, Hohlraumversiegelt und konserviert. Da der Zustand des Unterbodens für sein Alter entsprechend sehr gut war wäre dieser Aufwand eigentlich nicht nötig gewesen. Ursprünglich hatte ich vor dieses Auto die nächsten 10-15 Jahre zu fahren und da ich viel im Winter unterwegs bin legte ich darauf besonderen Wert. Eine Rechnung liegt vor und eine Fotodokumentation auch. Das Weiteren wurden die Bremsen vorne und hinten erneuert. Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremssattel, Bremssattelhalterungen, Bremsschläuche sowie hinten die Trommelbremsen überholt.
Die Radlager vorne und alle Stoßdämpfer wurden erneuert. Alle 15.000 wurde das Motoröl und der Ölfilter gewechselt. Bei ca. 125.000 wurden alle Flüssigkeiten und Öle gewechselt. Bei jedem Ölwechsel erfolgte eine Motorölspühlung.
Seit ich das Fahrzeug besitze bin ich circa 50.000 km damit gefahren. Der Motor, das Getriebe, das Verteilergetriebe und das Differenzial sind absolut dicht. Der Motor verbraucht circa 0,2 l Öl auf 10.000 km. Dies ist ein absolut normaler Wert. Der durchschnittliche Verbrauch des Fahrzeugs liegt bei mir, bei sportlicher Fahrweise und da ich in den Bergen lebe mit viel auf und ab und mit ~ 120 - 130 km/h auf der Autobahn, bei ungefähr 8,5 L. Es wurde ein Tempomat eingebaut, die Scheiben mit Tönungfolie versehen und eine Markise am Dach installiert.
Das Fahrzeug ist im Inbegriff zum Camper umgebaut zu werden, dahingehend wurde die vorhandene, starre 3er Sitzbank hinten von einem Schlosser so umgebaut dass sie nun klappbar ist (dies wurde nicht dem TÜV vorgeführt). Es ist eine ausgesprochen stabile Konstruktion und ich benutze sie nach wie vor zur Personenbeförderung. Hinter der umklappbaren Sitzbank befinden sich 3 Auszüge auf Schwerlastschienen. Links unter den Schrottboxen habe ich einen Platz für meine Ski freigelassen. Das Bett ist 2 x 1,60 m groß und befindet sich auf einem ausziehbaren Lattenrost. Die Konstruktion ist aus Vollholz Kiefer und simpel gehalten. Sie kann leicht umgebaut; ausgebaut oder verbessert werden.
Zur Elektrik. Es befindet sich ein Victron Orion Smart Lade Booster zwischen Starter- und Versorgerbatterie. Dieser ist Spannungsgesteuert und lädt bei Fahrt die Versorgerbatterie. Wenn die Lichtmaschinenspannung abfällt trennt er das Relais. Verbaut ist aktuell eine 200 A Lithium Ionen Batterie. Diese werde ich gegebenenfalls noch durch eine 100 A Batterie ersetzen, da sie massiv überdimensioniert ist. An der Batterie hängt ein Verstärker mit 1000 W. daran hängen zwei Hoch- und Mitteltöner sowie ein Subwoofer. Der Subwoofer befindet sich hinter dem Fahrersitz. Der Sound ist super ! Des Weiteren ist daran der Kühlschrank und die Wasserpumpe angeschlossen. Der Platz, an dem ich die Standheizung montieren wollte befindet sich unter der Doppelsitzbank für die Beifahrer. Diese habe ich noch nicht installiert, und da ich das Fahrzeug nun verkaufen möchte werde ich das auch nicht mehr tun. Des Weiteren gibt es sehr viel Zubehör zum Fahrzeug. Ein Fahrradträger, für zwei Fahrräder, der an der Heckklappe montiert werden kann, zwei Nebelscheinwerfer die noch eingebaut werden müssen sowie zwei hochwertigere Rückspiegel die noch eingebaut werden müssen. Außerdem habe ich ein Set gekauft mit dem man die Fenster auf elektronische Bedienung umrüsten kann sowie eine Rückfahrkamera. Diese sind ebenfalls noch nicht installiert. Das ganze Fahrzeug wurde mit zwei Lagen 6 mm Armaflex gedämmt. Wenn ich sage das ganze Fahrzeug meine ich auch das ganze Fahrzeug. Es gibt keine Kältebrücken. Kaum Kältebrücken. Nur 3 Blechstellen des Fahrzeuginneren haben noch kein Armaflex bekommen. Den Rest 6mm Armaflex um das zu erledigen gebe ich gern mit. Auf der Decke befinden sich sogar vier Lagen des 6 mm dicken Isolationmaterials. Zwei lagen direkt auf dem Blech und zwei lagen auf den Deckenverkleidungen. Das ganze wurde anschließend mit einem schwarzen Filz überzogen.
Aktuell sind auf den Felgen Ganzjahresreifen aufgezogen. Die Felgen sind in einem guten Zustand die Reifen haben noch circa 5 mm Profil. Ich gebe noch einen Felgensatz für den Toyota Hilux mit. Dieser hat geringfügig andere Maße, passt jedoch auf die Aufnahmen der Achsen. Außerdem sind Spurplatten mit 3cm breite montiert. Dadurch ist die Spur nun 6cm breiter als normal. Dies wirkt sich stabilisierend auf das Fahrverhalten aus. Und schaut cool aus. Die Spurplatten sind nicht eingetragen.
Da es für dieses Fahrzeug so gut wie keine Lösungen für Camping Umbau zu kaufen gibt, wurde dort sehr viel Zeit und Geld investiert um eigene funktionale Lösungen zu entwickeln, wie zum Beispiel die umklappbare Sitzbank oder die Halterung der Markise.
Ursprünglich hatte ich vor dieses Auto für die nächsten 10 bis 15 Jahre zu fahren da es rosttechnisch in einem sehr guten Zustand ist und Motor und Getriebe und der Rest der Technik bei entsprechender Wartung nahezu unzerstörbar sind. Daher habe ich auch einiges in das Auto investiert. Aus privaten Gründen muss ich diesen Plan nun ändern.
Das Fahrzeug war als ich es gekauft hatte weiß und der Lack war ziemlich im Arsch durch sein Vorleben. Deshalb habe es abgeschliffen, entfettet und mit Raptor 2K Grundierungs-Rostblocker Lack grundiert. Dies ist auch die aktuelle Farbe des Fahrzeugs. Ich hatte vor das Fahrzeug noch mit einem 1 K Lack nachzulackieren. Auf Absprache wäre es mir möglich das Fahrzeug noch in einer gewünschten Farbe mit einem 1 K Lack aus der Sprühdose zu lackieren.
Die Abdeckungen im Fahrerhaus habe ich mit Filz überzogen da das Plastik extrem stark auf der Frontscheibe reflektierte.
Alles in allem ist dies eine sehr gut erhaltener Toyota Hiace der natürlich kein Neufahrzeug ist. Vor allem die Lackierung sieht „mitgenommen“ aus, ist aber funktional. Technisch ist das Fahrzeug 1A. Wer sich mit der Materie auskennt, davon gehe ich aus wenn man nach einem Hiace mit Allrad sucht, der weiß, dass die Technik sehr einfach und sehr robust ist. Bei guter Pflege sind Laufleistungen von 1.00.000 km zu erreichen. Da das Fahrzeug im Grunde auf dem Toyota Hiace von 1990 basiert, ist das Fahrzeug nicht das komfortabelste. Im Vergleich zu modernen Fahrzeugen wie dem T6 ist das Auto lauter und allgemein Unruhiger bei der Fahrt. Vor allem ab 100 km/h. Ich habe tief in die Trickkiste gegriffen und mit vielen verschiedenen Wegen das Fahrgeräusch um einiges Abgesenkt. (Dichtungen, Dämmungen, Schaumstoff etc.) Der Vorteil des Toyota Hiace im Vergleich zum VW Bus besteht ganz klar in seiner extremen Robustheit seiner Langlebigkeit und seiner Zuverlässigkeit. Ich bin das Auto nun 50.000 km gefahren und hatte keine einzige Panne oder irgendeinen Defekt. Lediglich Wartungsarbeiten mussten natürlich erledigt werden, da sonst die Langlebigkeit darunter leiden würde. Wer also ein zuverlässiges einfaches, halbwegs sparsames, Allrad Auto sucht ist hier goldrichtig. Eine Service Historie liegt vor. Der TÜV wird im November neu gemacht. Das Fahrzeug hat österreichische Fahrzeugpapiere. Eine Besichtigung ist in Wildermieming, Innsbruck oder München oder irgendwo dazwischen nach Absprache möglich. Bei wirklichem Interesse bitte ich um eine kurze Nachricht mit deiner Telefonnummer, dann rufe ich dich gerne an. Ich werde mich auf kein ewiges Hin- und Hergeschreibe einlassen. Wenn du ernsthaftes Interesse hast werden wir telefonieren, dann erkläre ich gern alles. „Was letzte Preis“ Nachrichten können zur Hölle fahren.
Da der Verkauf privat erfolgt besteht nach BgB kein Anspruch auf Gewährleistung oder Garantie.
Liebe Grüße
Alexander
Ich habe das Fahrzeug vor circa zwei Jahren von einem Zimmererbetrieb in Lienz gekauft. Das Fahrzeug wurde dort nur über die Frühlings- Sommer- und Herbstmonate bewegt, da der Betrieb Winterpause hat. Dementsprechend gut ist der Unterboden, die Radläufe und die Schweller rosttechnisch erhalten. Das Fahrzeug hatte nur sehr wenigen oberflächlichen Rost, welcher entfernt wurde. Der Unterboden wurde professionell aufbereitet. Er wurde Eisgestrahlt, Hohlraumversiegelt und konserviert. Da der Zustand des Unterbodens für sein Alter entsprechend sehr gut war wäre dieser Aufwand eigentlich nicht nötig gewesen. Ursprünglich hatte ich vor dieses Auto die nächsten 10-15 Jahre zu fahren und da ich viel im Winter unterwegs bin legte ich darauf besonderen Wert. Eine Rechnung liegt vor und eine Fotodokumentation auch. Das Weiteren wurden die Bremsen vorne und hinten erneuert. Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremssattel, Bremssattelhalterungen, Bremsschläuche sowie hinten die Trommelbremsen überholt.
Die Radlager vorne und alle Stoßdämpfer wurden erneuert. Alle 15.000 wurde das Motoröl und der Ölfilter gewechselt. Bei ca. 125.000 wurden alle Flüssigkeiten und Öle gewechselt. Bei jedem Ölwechsel erfolgte eine Motorölspühlung.
Seit ich das Fahrzeug besitze bin ich circa 50.000 km damit gefahren. Der Motor, das Getriebe, das Verteilergetriebe und das Differenzial sind absolut dicht. Der Motor verbraucht circa 0,2 l Öl auf 10.000 km. Dies ist ein absolut normaler Wert. Der durchschnittliche Verbrauch des Fahrzeugs liegt bei mir, bei sportlicher Fahrweise und da ich in den Bergen lebe mit viel auf und ab und mit ~ 120 - 130 km/h auf der Autobahn, bei ungefähr 8,5 L. Es wurde ein Tempomat eingebaut, die Scheiben mit Tönungfolie versehen und eine Markise am Dach installiert.
Das Fahrzeug ist im Inbegriff zum Camper umgebaut zu werden, dahingehend wurde die vorhandene, starre 3er Sitzbank hinten von einem Schlosser so umgebaut dass sie nun klappbar ist (dies wurde nicht dem TÜV vorgeführt). Es ist eine ausgesprochen stabile Konstruktion und ich benutze sie nach wie vor zur Personenbeförderung. Hinter der umklappbaren Sitzbank befinden sich 3 Auszüge auf Schwerlastschienen. Links unter den Schrottboxen habe ich einen Platz für meine Ski freigelassen. Das Bett ist 2 x 1,60 m groß und befindet sich auf einem ausziehbaren Lattenrost. Die Konstruktion ist aus Vollholz Kiefer und simpel gehalten. Sie kann leicht umgebaut; ausgebaut oder verbessert werden.
Zur Elektrik. Es befindet sich ein Victron Orion Smart Lade Booster zwischen Starter- und Versorgerbatterie. Dieser ist Spannungsgesteuert und lädt bei Fahrt die Versorgerbatterie. Wenn die Lichtmaschinenspannung abfällt trennt er das Relais. Verbaut ist aktuell eine 200 A Lithium Ionen Batterie. Diese werde ich gegebenenfalls noch durch eine 100 A Batterie ersetzen, da sie massiv überdimensioniert ist. An der Batterie hängt ein Verstärker mit 1000 W. daran hängen zwei Hoch- und Mitteltöner sowie ein Subwoofer. Der Subwoofer befindet sich hinter dem Fahrersitz. Der Sound ist super ! Des Weiteren ist daran der Kühlschrank und die Wasserpumpe angeschlossen. Der Platz, an dem ich die Standheizung montieren wollte befindet sich unter der Doppelsitzbank für die Beifahrer. Diese habe ich noch nicht installiert, und da ich das Fahrzeug nun verkaufen möchte werde ich das auch nicht mehr tun. Des Weiteren gibt es sehr viel Zubehör zum Fahrzeug. Ein Fahrradträger, für zwei Fahrräder, der an der Heckklappe montiert werden kann, zwei Nebelscheinwerfer die noch eingebaut werden müssen sowie zwei hochwertigere Rückspiegel die noch eingebaut werden müssen. Außerdem habe ich ein Set gekauft mit dem man die Fenster auf elektronische Bedienung umrüsten kann sowie eine Rückfahrkamera. Diese sind ebenfalls noch nicht installiert. Das ganze Fahrzeug wurde mit zwei Lagen 6 mm Armaflex gedämmt. Wenn ich sage das ganze Fahrzeug meine ich auch das ganze Fahrzeug. Es gibt keine Kältebrücken. Kaum Kältebrücken. Nur 3 Blechstellen des Fahrzeuginneren haben noch kein Armaflex bekommen. Den Rest 6mm Armaflex um das zu erledigen gebe ich gern mit. Auf der Decke befinden sich sogar vier Lagen des 6 mm dicken Isolationmaterials. Zwei lagen direkt auf dem Blech und zwei lagen auf den Deckenverkleidungen. Das ganze wurde anschließend mit einem schwarzen Filz überzogen.
Aktuell sind auf den Felgen Ganzjahresreifen aufgezogen. Die Felgen sind in einem guten Zustand die Reifen haben noch circa 5 mm Profil. Ich gebe noch einen Felgensatz für den Toyota Hilux mit. Dieser hat geringfügig andere Maße, passt jedoch auf die Aufnahmen der Achsen. Außerdem sind Spurplatten mit 3cm breite montiert. Dadurch ist die Spur nun 6cm breiter als normal. Dies wirkt sich stabilisierend auf das Fahrverhalten aus. Und schaut cool aus. Die Spurplatten sind nicht eingetragen.
Da es für dieses Fahrzeug so gut wie keine Lösungen für Camping Umbau zu kaufen gibt, wurde dort sehr viel Zeit und Geld investiert um eigene funktionale Lösungen zu entwickeln, wie zum Beispiel die umklappbare Sitzbank oder die Halterung der Markise.
Ursprünglich hatte ich vor dieses Auto für die nächsten 10 bis 15 Jahre zu fahren da es rosttechnisch in einem sehr guten Zustand ist und Motor und Getriebe und der Rest der Technik bei entsprechender Wartung nahezu unzerstörbar sind. Daher habe ich auch einiges in das Auto investiert. Aus privaten Gründen muss ich diesen Plan nun ändern.
Das Fahrzeug war als ich es gekauft hatte weiß und der Lack war ziemlich im Arsch durch sein Vorleben. Deshalb habe es abgeschliffen, entfettet und mit Raptor 2K Grundierungs-Rostblocker Lack grundiert. Dies ist auch die aktuelle Farbe des Fahrzeugs. Ich hatte vor das Fahrzeug noch mit einem 1 K Lack nachzulackieren. Auf Absprache wäre es mir möglich das Fahrzeug noch in einer gewünschten Farbe mit einem 1 K Lack aus der Sprühdose zu lackieren.
Die Abdeckungen im Fahrerhaus habe ich mit Filz überzogen da das Plastik extrem stark auf der Frontscheibe reflektierte.
Alles in allem ist dies eine sehr gut erhaltener Toyota Hiace der natürlich kein Neufahrzeug ist. Vor allem die Lackierung sieht „mitgenommen“ aus, ist aber funktional. Technisch ist das Fahrzeug 1A. Wer sich mit der Materie auskennt, davon gehe ich aus wenn man nach einem Hiace mit Allrad sucht, der weiß, dass die Technik sehr einfach und sehr robust ist. Bei guter Pflege sind Laufleistungen von 1.00.000 km zu erreichen. Da das Fahrzeug im Grunde auf dem Toyota Hiace von 1990 basiert, ist das Fahrzeug nicht das komfortabelste. Im Vergleich zu modernen Fahrzeugen wie dem T6 ist das Auto lauter und allgemein Unruhiger bei der Fahrt. Vor allem ab 100 km/h. Ich habe tief in die Trickkiste gegriffen und mit vielen verschiedenen Wegen das Fahrgeräusch um einiges Abgesenkt. (Dichtungen, Dämmungen, Schaumstoff etc.) Der Vorteil des Toyota Hiace im Vergleich zum VW Bus besteht ganz klar in seiner extremen Robustheit seiner Langlebigkeit und seiner Zuverlässigkeit. Ich bin das Auto nun 50.000 km gefahren und hatte keine einzige Panne oder irgendeinen Defekt. Lediglich Wartungsarbeiten mussten natürlich erledigt werden, da sonst die Langlebigkeit darunter leiden würde. Wer also ein zuverlässiges einfaches, halbwegs sparsames, Allrad Auto sucht ist hier goldrichtig. Eine Service Historie liegt vor. Der TÜV wird im November neu gemacht. Das Fahrzeug hat österreichische Fahrzeugpapiere. Eine Besichtigung ist in Wildermieming, Innsbruck oder München oder irgendwo dazwischen nach Absprache möglich. Bei wirklichem Interesse bitte ich um eine kurze Nachricht mit deiner Telefonnummer, dann rufe ich dich gerne an. Ich werde mich auf kein ewiges Hin- und Hergeschreibe einlassen. Wenn du ernsthaftes Interesse hast werden wir telefonieren, dann erkläre ich gern alles. „Was letzte Preis“ Nachrichten können zur Hölle fahren.
Da der Verkauf privat erfolgt besteht nach BgB kein Anspruch auf Gewährleistung oder Garantie.
Liebe Grüße
Alexander