Foto 1 von 13




- Erstzulassung:08/2010
- Kilometerstand:146 000 km
- Leistung:84 PS (62 KW)
- Treibstoff:Diesel
- Farbe:Rot
- Kategorie:Gebraucht
- Aufbau:Van/Kleinbus
- Getriebe:Schaltgetriebe, 5-Gang
- Antrieb:Front
- Türen:4
- Sitze:2
- Hubraum:2 000 cm³
- Innenausstattung:Grau, Sonstige
- Emission CO2:- (g/km)
Scheckheftgepflegt
Ausstattungen
Komfort
BerganfahrassistentEinparkhilfeEinparkhilfe Sensoren hintenGetönte ScheibenStandheizungUnterhaltung/Media
SoundsystemExtras
AllwetterreifenAlufelgenDachrelingSchiebetürSicherheit
ABSESPServolenkungTraktionskontrolleWegfahrsperreZentralverriegelungZentralverriegelung mit FunkfernbedienungZusatzinformationen
Zu Verkauf steht mein geliebter VW T5 Transporter. Den Ausbau habe ich selbst angefertigt (bin Zimmerer und Schlosser). Die Standheizung und die Elektrikarbeiten hat ein befreundeter Elektriker und ein KFZ Mechaniker übernommen.
Bei meinen vorherigen Campern störte es mich einen Bus zu haben der kaum Ladefläche hatte bzw. einen Ausbau welcher schnell Kaputt ging sobald man ihn mit mehr als Handtüchern oder Neoprenanzügen belädt..
Daher kam die Idee des Modularen Ausbaus aus Stahl. Da die Stahlkonstruktionen deutlich weniger Material benötigen als eine aus Holz, ist es witziger Weise der leichteste Ausbau den ich bisher gebaut habe.
Der Ausbau ähnelt in seiner Grundidee den klassischen VW Ausbauten, eine Couch mit herunter liegender Staufläche welche zu einem Bett (ca140*200)ausziehbar ist. Das Bett ist jedoch klappbar und kann an der Wand verstaut werden. Der Stauraum wird mit einem Mobilen Kühlschrank und Euroboxen bespielt, sodass auch dieser mit wenigen Handgriffen leer geräumt ist und das Fahrzeug die volle Länge an Ladefläche hat. Fix bleibt nur die linke Box (Stauraum und Standheizung) und das rechte Regal (Stauraum und Küche). Die Küche kann bei gutem Wetter bequem von außen, bei schlechtem Wetter dank des Dachfensters auch mit geschlossenen Türen von innen bedient werden.
Technische Informationen:
Österreichisches Pickerl wurde im September 2025 gemacht
Hierfür wurden wurden folgendes erneuert:
Bremsscheiben und Beläge vorne neu
Bremsbeläge hinten neu
Gesamte Auspuffanlage neu
Beide Querlenker vorne neu
Zahnriemen bei 145.000 neu
Insgesamt haben die Reparaturen ca. 2500 Euro gekostet.
Einziges Manko, der Wagen fängt am Schweller hinten Links ein wenig das Rosten an, das muss wohl irgendwann man gemacht werden, für das Pickerl war das jedoch egal, da der Rost bisher wohl nur Oberflächlich ist.
Ansonsten steht der Wagen wunderbar da, aber natürlich gibt es drinnen wie draußen ein Paar Macken, der Gute ist immerhin seit 15 Jahren unterwegs. Verkauft wird der gute, da ich mir ein Auto mit mehr Sitzplätzen zulegen möchte.
Aktuell ist der Wagen noch in Deutschland angemeldet.
Von der NOVA ist er befreit da er als LKW zugelassen ist.
Somit kostet die Ummeldung nach Österreich bloß 180 Euro.
Meldet euch gern falls ihr Fragen habt oder den Bus besichtigen und Probefahren wollt, da finden wir immer spontan einen Termin.
Bei meinen vorherigen Campern störte es mich einen Bus zu haben der kaum Ladefläche hatte bzw. einen Ausbau welcher schnell Kaputt ging sobald man ihn mit mehr als Handtüchern oder Neoprenanzügen belädt..
Daher kam die Idee des Modularen Ausbaus aus Stahl. Da die Stahlkonstruktionen deutlich weniger Material benötigen als eine aus Holz, ist es witziger Weise der leichteste Ausbau den ich bisher gebaut habe.
Der Ausbau ähnelt in seiner Grundidee den klassischen VW Ausbauten, eine Couch mit herunter liegender Staufläche welche zu einem Bett (ca140*200)ausziehbar ist. Das Bett ist jedoch klappbar und kann an der Wand verstaut werden. Der Stauraum wird mit einem Mobilen Kühlschrank und Euroboxen bespielt, sodass auch dieser mit wenigen Handgriffen leer geräumt ist und das Fahrzeug die volle Länge an Ladefläche hat. Fix bleibt nur die linke Box (Stauraum und Standheizung) und das rechte Regal (Stauraum und Küche). Die Küche kann bei gutem Wetter bequem von außen, bei schlechtem Wetter dank des Dachfensters auch mit geschlossenen Türen von innen bedient werden.
Technische Informationen:
Österreichisches Pickerl wurde im September 2025 gemacht
Hierfür wurden wurden folgendes erneuert:
Bremsscheiben und Beläge vorne neu
Bremsbeläge hinten neu
Gesamte Auspuffanlage neu
Beide Querlenker vorne neu
Zahnriemen bei 145.000 neu
Insgesamt haben die Reparaturen ca. 2500 Euro gekostet.
Einziges Manko, der Wagen fängt am Schweller hinten Links ein wenig das Rosten an, das muss wohl irgendwann man gemacht werden, für das Pickerl war das jedoch egal, da der Rost bisher wohl nur Oberflächlich ist.
Ansonsten steht der Wagen wunderbar da, aber natürlich gibt es drinnen wie draußen ein Paar Macken, der Gute ist immerhin seit 15 Jahren unterwegs. Verkauft wird der gute, da ich mir ein Auto mit mehr Sitzplätzen zulegen möchte.
Aktuell ist der Wagen noch in Deutschland angemeldet.
Von der NOVA ist er befreit da er als LKW zugelassen ist.
Somit kostet die Ummeldung nach Österreich bloß 180 Euro.
Meldet euch gern falls ihr Fragen habt oder den Bus besichtigen und Probefahren wollt, da finden wir immer spontan einen Termin.